ZIELSETZUNG:
AUS DER CHRONIK:
1990: Gründung des Clubs von 5 sportbegeisterten Jugendlichen aus Wuppenau.
1991: Beitritt zum Schweizerischen Unihockeyverband.
1992/1993: Zwei von sechzehn Spielen werden gewonnen.
1993/1994: Zwölf Punkte in acht Spielen bedeuten einen Platz im Mittelfeld.
1994/1995: Aufstieg in die 3. Liga wird ausgiebig gefeiert.
1995/1996: Der Zuwachs von 30 Mitgliedern ermöglicht nun 3 Mannschaften, 2 Herren Teams und eine Junioren B Mannschaft. Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in die 2. Liga.
1996/1997: Nochmals Zuwachs, das bedeutet: 2 Herren-,2 Junioren B-und eine Damenmannschaft. Aufstieg der 2. Herrenmannschaft in die 3. Liga und 3. Rang der Junioren B an der gesamtschweizerischen Finalrunde.
1997/1998: Erstmals mit 8 Mannschaften: 3 Herren-, 3 Junioren - (A, B und C) und 2 Damenmannschaften. Aufstieg der ersten Damenmannschaft in die 1. Liga.
1998/1999: In die Kommende Saison starten wir wiederum mit 8 Mannschaften, 3 Herren-, (2.-,3.- und 4 Liga) 3 Junioren- (A,B und C) und 2 Damenmannschaften ( 1.- und 2. Liga). Die Mannschaften trainieren 2x wöchentlich. Die 1. Damenmannschaft steigt in diesem Jahr in die NLB auf.
1999/2000: Der UHC Wuppenau gedeiht weiterhin prächtig. Jährlich nehmen die Miegliederzahlen zu, der Verein droht aus allen Nähten zu platzen. Etliche Mannschaften werden wieder für die im Herbst beginnende Meisterschaft angemeldet. Allerdings steigt die erste Herrenmannschaft auf das Grossfeld um. Dieses Jahr wird für den UHC Wuppenau zum erfolgreichsten Vereinsjahr seit seiner Gründung 10 Jahre zuvor: Die Damenmannschaft erreicht im Frühjahr 2000 die Aufstiegsspiele und setzt sich gegen die Gegner aus Rotkreuz durch. Der Aufstieg in die NLA ist geschafft. Die 1. Herrenmannschaft steigt ebenfalls in die 1. Liga auf und die Elitejuniorenmannschaft schafft den Sprung in die zweihöchste Spielklasse (Stärkeklasse B).
2000/2001: Auf dem Kleinfeld kämpfen etliche Mannschaften äusserst erfolgreich in der Schweizer Meisterschaft mit. Die zweite Herrenmannschaft schafft in dieser Saison den Aufstieg in die 3. Liga, was bedeutet, dass der UHC Wuppenau auch dieses Jahr ein exzellentes sportliche Ergebnis feiern kann.
Das laufende Vereinsjahr bringt dem UHC Wuppenau jedoch noch einige weitere einschneidende Veränderungen mit. Der Aufstieg der Damen- und der Herrenmannschaft fordert vom Verein andere finanzielle Mittel und eine andere Infrastruktur als vorhanden ist. Es kommt zu ersten verbindlichen Gesprächen zwischen den drei grössten Unihockeyvereinen im Thurgau. Das Ziel ist eine Kooperation im thurgauischen Unihockey, um die günstige Ausgangslage zu nutzen und thurgauischen Mannschaften auf höchstem Niveau zu etablieren. An der Generalversammlung im Juni 2000 wird eine temporäre Namenänderung in Flooball Thurgau/Wuppenau beschlossen. Unter diesem Dach werden zwei Abteilungen (Breitensport -> UHC Wuppenau und Leistungssport -> Floorball Thurgau) geführt, mit dem Ziel, eine komplette Loslösung der beiden Vereine in zwei eigenständige, aber miteinander kooperierende Clubs zu erreichen.
VEREINSJAHR:
Das jährlich in Tschechien stattfindende Trainingslager, findet unter den Mitgliedern grossen Anklang. Nebst der taktischen und spielerischen Ausbildung ist die Pflege der Kameradschaft vereins- und mannschaftsintern ein sehr wichtiger Aspekt.
MITGLIEDERZAHL:
Während dieser Umwandlungsphase ist es relativ schwierig genaue Mitgliederzahlen zu erheben. Doch das Konstrukt Floorball Thurga/Wuppenau umfasst ca. 120 Mitglieder in allen verschiedenen Kategorien. 8 Mannschaften, 3 Herren-, 3 Junioren- und 2 Damenmannschaften
5.3.2021 nächstes Mitteilungsblatt (24.02.2021 E...
Information über den Thurgauer Naturstrom der ekt.
...Diese Stiftung hat die „Förderung und Ausbildung...
Eine detaillierte Information zur Informations- und Mitwirk...